dgb-logo
Ratgeber

Glossar

Bitte wählen Sie eines der folgenden Themen aus.
 
 

Suche A-Z

A| B| C| D| E| F| G| H| I| J| K| L| M| N| O| P| Q| R| S| T| U
V| W| X| Y| Z| Ä| Ö| Ü| 1-9
Klicken Sie auf ein Thema um mehr Informationen zu erhalten:
Beamtenrecht (allgemein)
Das Beamtenrecht regelt das Rechtsverhältnis zwischen einem Beamten oder einer Beamtin zu...
Beamtenrecht – Beförderung
Eine Beförderung im beamtenrechtlichen Sinne ist die Verleihung eines ein anderen Amtes im...
Befristung
Immer mehr Arbeitnehmer sind befristet beschäftigt und fallen deshalb nicht unter das...
Behinderung der Betriebsratstätigkeit
Das BetrVG stellt die Tätigkeit des Betriebsrats und anderer Organe der Betriebsverfassung in...
Berufsbeamtentum – hergebrachte Grundsätze
Artikel 33 Absatz 5 des Grundgesetzes (GG) bestimmt, dass das Recht des öffentlichen Dienstes unter...
Berufskrankheit
Nach § 2 Abs. 1 Ziff. 1 SGBVII sind »Beschäftigte« kraft Gesetzes in der gesetzlichen...
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Durch die Einräumung von Beteiligungsrechten soll gewährleistet werden, dass in der von der...
Betriebliche Übung
Arbeitsvertragliche Ansprüche können nicht nur durch deren ausdrückliche (schriftliche oder...
Betriebliche-Gesundheitsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern...
Betriebliches-Eingliederungsmanagement
Zweck des Betrieblichen Eingliederungsmanagements ist es, den Ursachen von Arbeitsunfähigkeitszeiten...
Betriebsarzt
Betriebsärzte sollen gesundheitliche Belastungen verringern und Gefahren für Beschäftigte...
Betriebsbedingte Kündigung
Eine Kündigung ist betriebsbedingt, wenn sie damit begründet wird, dass eine Weiterbeschäftigung im...
Betriebsratsrechte
Bald starten die Betriebsratswahlen. Betriebsräte vertreten die Interessen der Belegschaft und...
Betriebsratssitzung (Beschlussfassung)
Die Beratungen und Entscheidungen (Beschlüsse) des Betriebsrats finden in »Sitzungen« des...
Betriebsratswahl
In allen Betrieben mit »in der Regel« mindestens fünf »ständigen« wahlberechtigten Arbeitnehmern,...
Betriebsratswahl (kurze Erklärung)
Alle 4 Jahre wählen Beschäftigte zwischen dem 1. März und 31. Mai ihre Vertreter im Betrieb. Tjark...
Betriebsvereinbarung
ine Betriebsvereinbarung ist ein zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat (ggf. Gesamtbetriebsrat oder...
Betriebsübergang
Ein Betriebsübergang liegt vor, wenn ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft (z.B....
Beweislastumkehr
Die Beweislastumkehr ist eine Ausnahme von dem rechtlichen Grundsatz, wonach derjenige beweisen...
Beweisverwertungsverbot
Arbeitgeber*in A reibt sich die Hände. Die Installation der Video-Überwachungsanlage im...
Bewerbungsverfahrens - anspruch
Der Bewerbungsverfahrensanspruch besteht darin, das ein Bewerber um ein öffentliches Amt verlangen...
Billigkeitszuwendung
Die „Richtlinie für Billigkeitszuwendungen bei Sachschäden, die im Dienst entstanden sind“ bietet...
Brückenteilzeit
Die sog. Brückenteilzeit bezeichnet den Rechtsanspruch auf eine befristete Teilzeit nach § 9a TzBfG.
Kategorie | B

Betriebliche-Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Hierzu werden verschiedene Ansätze verknüpft, nämlich die einer Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen, der Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung und der Stärkung persönlicher Kompetenzen. Der traditionelle Arbeitsschutz hat zwar durch eine Verringerung von Arbeitsunfällen und die Prävention von Berufskrankheiten entscheidend zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz beigetragen. Dennoch reichen seine Mittel nicht, um Problemen zu begegnen, die sich aus der wachsenden Verbreitung neuer Informationstechnologien, den Veränderungen von Beschäftigungsverhältnissen (befristete Arbeit, Teilzeitarbeit, Telearbeit), älter werdenden Belegschaften und der wachsenden Bedeutung des Dienstleistungssektors ergeben.


Betriebliche Gesundheitsförderung soll zu vorausschauend gesundheitsbewusster Arbeitsgestaltung führen und damit Technik und Organisation im Betrieb so konzipieren, dass den Arbeitenden größtmögliche Kontrolle über die eigenen Arbeitsbedingungen, offene Handlungsspielräume und Möglichkeiten wechselseitiger kollegialer Unterstützung, zum Beispiel im Rahmen von Gruppenarbeit, eingeräumt werden. Beispiele sind auch Betriebsvereinbarungen zur Ergonomie von Hard-und Software sowie zur Mischarbeit für Arbeitskräfte an Bildschirmgeräten. 
Dabei wird mit der Krankenversicherung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes kooperiert. Es werden Maßnahmen zur Fachberatung bei psycho-sozialen Belastungen und Suchtproblemen getroffen, Kurse zur Stressbewältigung angeboten, genauso zum Betriebssport/Gesundheitssport und Betriebsvereinbarungen zum Nichtraucherschutz abgeschlossen. Letztlich sind auch in einem Betriebsrestaurant schmackhafte, preiswerte und gesunde Verpflegungsangebote zu machen, die zum kollegialen Gespräch und zur Erholung einladen.


In diesem Rahmen helfen Arbeitszeitregelungen zur Vereinbarkeit familiärer und beruflicher Anforderungen Stress zu vermeiden. Nicht zu vergessen sind in diesem Zusammenhang humane Schichtplangestaltung und Regelungen zur Re-Integration von Schicht- und insbesondere Nachtarbeiter*innen in Normaldienste. In gleichem Maße sind die Produktionsverfahren, Produkte und Dienstleistungen umwelt- und gesundheitsbewusst zu gestalten.


Maßnahmen innerhalb der betrieblichen Gesundheitsförderung sind mitbestimmungspflichtig nach § 75 Bundespersonalvertretungsgesetz und auch nach § 87 Betriebsverfassungsgesetz.