dgb-logo
Ratgeber

Glossar

Bitte wählen Sie eines der folgenden Themen aus.
 
 

Suche A-Z

A| B| C| D| E| F| G| H| I| J| K| L| M| N| O| P| Q| R| S| T| U
V| W| X| Y| Z| Ä| Ö| Ü| 1-9
Klicken Sie auf ein Thema um mehr Informationen zu erhalten:
Beamtenrecht (allgemein)
Das Beamtenrecht regelt das Rechtsverhältnis zwischen einem Beamten oder einer Beamtin zu...
Beamtenrecht – Beförderung
Eine Beförderung im beamtenrechtlichen Sinne ist die Verleihung eines ein anderen Amtes im...
Befristung
Immer mehr Arbeitnehmer sind befristet beschäftigt und fallen deshalb nicht unter das...
Behinderung der Betriebsratstätigkeit
Das BetrVG stellt die Tätigkeit des Betriebsrats und anderer Organe der Betriebsverfassung in...
Berufsbeamtentum – hergebrachte Grundsätze
Artikel 33 Absatz 5 des Grundgesetzes (GG) bestimmt, dass das Recht des öffentlichen Dienstes unter...
Berufskrankheit
Nach § 2 Abs. 1 Ziff. 1 SGBVII sind »Beschäftigte« kraft Gesetzes in der gesetzlichen...
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Durch die Einräumung von Beteiligungsrechten soll gewährleistet werden, dass in der von der...
Betriebliche Übung
Arbeitsvertragliche Ansprüche können nicht nur durch deren ausdrückliche (schriftliche oder...
Betriebliche-Gesundheitsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern...
Betriebliches-Eingliederungsmanagement
Zweck des Betrieblichen Eingliederungsmanagements ist es, den Ursachen von Arbeitsunfähigkeitszeiten...
Betriebsarzt
Betriebsärzte sollen gesundheitliche Belastungen verringern und Gefahren für Beschäftigte...
Betriebsbedingte Kündigung
Eine Kündigung ist betriebsbedingt, wenn sie damit begründet wird, dass eine Weiterbeschäftigung im...
Betriebsratsrechte
Bald starten die Betriebsratswahlen. Betriebsräte vertreten die Interessen der Belegschaft und...
Betriebsratssitzung (Beschlussfassung)
Die Beratungen und Entscheidungen (Beschlüsse) des Betriebsrats finden in »Sitzungen« des...
Betriebsratswahl
In allen Betrieben mit »in der Regel« mindestens fünf »ständigen« wahlberechtigten Arbeitnehmern,...
Betriebsratswahl (kurze Erklärung)
Alle 4 Jahre wählen Beschäftigte zwischen dem 1. März und 31. Mai ihre Vertreter im Betrieb. Tjark...
Betriebsvereinbarung
ine Betriebsvereinbarung ist ein zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat (ggf. Gesamtbetriebsrat oder...
Betriebsübergang
Ein Betriebsübergang liegt vor, wenn ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft (z.B....
Beweislastumkehr
Die Beweislastumkehr ist eine Ausnahme von dem rechtlichen Grundsatz, wonach derjenige beweisen...
Beweisverwertungsverbot
Arbeitgeber*in A reibt sich die Hände. Die Installation der Video-Überwachungsanlage im...
Bewerbungsverfahrens - anspruch
Der Bewerbungsverfahrensanspruch besteht darin, das ein Bewerber um ein öffentliches Amt verlangen...
Billigkeitszuwendung
Die „Richtlinie für Billigkeitszuwendungen bei Sachschäden, die im Dienst entstanden sind“ bietet...
Brückenteilzeit
Die sog. Brückenteilzeit bezeichnet den Rechtsanspruch auf eine befristete Teilzeit nach § 9a TzBfG.
Kategorie | B

Berufskrankheit

 

Was ist das?

 

Nach § 2 Abs. 1 Ziff. 1 SGBVII sind »Beschäftigte« kraft Gesetzes in der gesetzlichen Unfallversicherung gegen die Folgen eines Arbeitsunfalles und einer Berufskrankheit (§ 7 Abs. 1 SGBVII) versichert.

 

Erleidet ein Arbeitnehmer eine Berufskrankheit, tritt der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft/Unfallkasse) ein und erbringt die in §§ 26 bis 80a SGBVII vorgesehen Leistungen (Heilbehandlung, Rehabilitation, Pflege und Geldleistungen wie z.?B. Renten) an den Geschädigten bzw. seine Angehörigen und Hinterbliebenen.  

  

Der Arbeitgeber oder Arbeitskollegen sind nach §§ 104 bis 106 SGBVII von der Haftung auf Schadensersatz und Schmerzensgeld befreit - auch dann, wenn sie die Berufskrankheit grob fahrlässig verursacht haben (sog. »Haftungsprivileg«). 

 

Der Haftungsausschluss entfällt, wenn die Berufskrankheit vorsätzlich herbeigeführt wurde. Dabei reicht ein sog. bedingter Vorsatz aus (= der Schadenseintritt wird für möglich gehalten und billigend in Kauf genommen). In diesem Falle ist der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer gemäß § 280 Abs. 1 BGB i.?V.?m. §§ 241 Abs. 2, 618 Abs. 1 BGB und § 253 Abs. 2 BGB (ggf. auch nach §§ 823?ff. BGB) zum Schadensersatz verpflichtet. Außerdem hat er ihm ein angemessenes Schmerzensgeld zu zahlen (§ 253 Abs. 2 BGB).

 

Der Arbeitgeber haftet auch dann, wenn nicht er selbst, sondern etwa der Vorgesetzte die Berufskrankheit durch die Anweisung gesundheitsgefährdender/-schädlicher Arbeiten verschuldet und dabei mindestens bedingt vorsätzlich gehandelt hat. Das für die Schadensersatzhaftung notwendige Verschulden (= mindestens bedingt vorsätzliches Verhalten) des Vorgesetzten wird dem Arbeitgeber gem. § 278 Satz 1 BGB zugerechnet. Nach dieser Vorschrift hat der Arbeitgeber das Verschulden von Personen, derer er sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten gegenüber dem Arbeitnehmer bedient (Erfüllungsgehilfen), in gleichem Umfange zu vertreten wie eigenes Verschulden.

 

So kann nach zutreffender Ansicht des BAG beispielsweise die Anweisung an einen Arbeitnehmer, mit asbesthaltigem Material ohne Schutzmaßnahmen zu arbeiten, die bewusste Inkaufnahme von Gesundheitsschäden des Arbeitnehmers beinhalten und einen Anspruch auf Schadenersatz und Schmerzensgeld begründen (BAG v. 20.06.2013 - 8 AZR 471/12; 28.04.2011 - 8 AZR 769/09, AiB 2012, 273).

 

Allein der Verstoß des Arbeitgebers oder des Vorgesetzten gegen Unfallverhütungsvorschriften indiziert nach Ansicht des BAG noch kein vorsätzliches Verhalten (BAG v. 19.02.2009 - 8 AZR 188/08, DB2009, 1134).

   

Der Haftungsausschluss nach §§ 104 bis 106 SGBVII scheidet auch aus, wenn der Versicherungsfall auf einem nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 versicherten Weg herbeigeführt wurde (sog. Wegeunfall; diese Fallkonstellation betrifft allerdings vor allem den Versicherungsfall Arbeitsunfall). Bei einem Wegeunfall haftet der Arbeitgeber nach §§ 823, 253 Abs. 2 BGB auch bei fahrlässiger Verursachung.

   

Wurde die Berufskrankheit vom Arbeitgeber (bzw. einem Vorgesetzten) oder Arbeitskollegen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht, haften sie gemäß § 110 Abs. 1 SGBVII den Sozialversicherungsträgern (insbesondere der Berufsgenossenschaft) für die infolge des Versicherungsfalls entstandenen Aufwendungen, jedoch nur bis zur Höhe des zivilrechtlichen Schadenersatzanspruchs. Die Berufsgenossenschaft hat also einen Regressanspruch.

 

Statt einer aufgrund des zivilrechtlichen Schadensersatzanspruchs zu zahlenden Rente kann der Kapitalwert gefordert werden.

 

Das Verschulden (Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit) braucht sich nur auf das den Versicherungsfall verursachende Handeln oder Unterlassen zu beziehen.

 

Die Sozialversicherungsträger können nach billigem Ermessen, insbesondere unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Schuldners, auf den Ersatzanspruch ganz oder teilweise verzichten (§ 110 Abs. 2 SGBVII).

  

 

Quelle: Betriebsratspraxis von A bis Z (Christian Schoof); Berufskrankheit - Was ist das?

 

Betriebsratspraxis von A bis Z ist Bestandteil des Online-Moduls »Betriebsratswissen online«.


Dort lesen Sie mehr zu:

 

-      Was ist das?

 

-      Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

 

-      Ursachenzusammenhang (Kausalität)

 

-      Anzeige einer Berufskrankheit durch den Unternehmer

 

-      Verbotswidriges Handeln des Versicherten

 

-      Bedeutung für die Betriebsratsarbeit

 

-      Bedeutung für die Beschäftigten

 

-      Haftung des Arbeitgebers auf Schadensersatz und Schmerzensgeld

 

-      Haftung der Arbeitskollegen

 

-      Versicherungsleistungen

 

-      Schadensersatzanspruch gegen den Hersteller eines

       gesundheitsschädigenden Arbeitsmittels (Produkthaftung)

 

-      Arbeitshilfen