Arbeitgeberin darf Sondervergütung nicht kürzen31.01.2024 Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 4. Oktober 2023 – 8 Sa 312/23 Arbeitgeberin kürzte Standgeld auch bei Urlaub und an Feiertagen Während der Zeit der Arbeitsunfähigkeit, des Urlaubes und der Feiertagsstunden zahlte die Beklagte das Standgeld an die Beschäftigte [...] Gericht. Das EFZG regelt die Entgeltzahlung an Feiertagen. Danach hat der Arbeitgeber für Arbeitszeit, die infolge eines ... weiter |
Für alle ein Gewinn - 5. Campus Arbeitsrecht Kongress 28.09.2023 in Frankfurt am Main28.09.2023 Und dieser Austausch konnte in diesem Jahr sogar noch fortgesetzt werden – auf der Jubiläumsfeier der DGB Rechtsschutz GmbH. In der lockeren Atmosphäre bei Getränken und Musik standen dann sicher [...] Mittelpunkt. Zum ausgiebigen Netzwerken gehören auch persönliche neue Eindrücke, die während der Feier sicher nicht zu kurz kamen. Silke ... weiter |
Mehrarbeit im Außendienst zählt nicht weniger26.09.2023 zuschlagspflichtige Stunden, die aufgrund der besonderen Lage der Arbeitszeit (wie Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit) als zuschlagspflichtige Stunden wegen Mehrarbeit zu verzeichnen waren, erhalten [...] e bzw. Zuschläge aufgrund der besonderen Lage der Arbeitszeit (Nach-, Sonntag- oder Feiertagarbeit) werden monatlich versetzt ... weiter |
Wie weit geht die Offenbarungspflicht?05.07.2023 Arbeitsgericht Mainz, Urteil vom 20. April 2023 – 3 Ca 1277/22 Stoffen arbeiten. Verboten ist langes Stehen und es gibt Einschränkungen für Arbeiten an Sonn- und Feiertagen. Ärzte dürfen außerdem ein Beschäftigungsverbot aussprechen. Auf Grund dessen weiter |
Kein Pardon bei der freiwilligen Sonderzulage30.04.2023 AG Lingen, Urteil vom 23. März 2023 – 1 Ca 260/22 Arbeitsgericht. Auch für Feiertage ist die gesetzliche Regelung eindeutig Für Zeiten der Entgeltfortzahlung an Feiertagen ergebe sich der Anspruch der Klägerin bereits [...] von Krankheit, nicht aber für die Entgeltfortzahlung an Feiertagen. Die Praxis der Beklagten, für Entgeltfortzahlungszeiten infolge eines Fei ... weiter |
25 Jahre DGB Rechtsschutz GmbH30.03.2023 BVerwG, EuGH, EGMR) wahrnimmt Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht feiert 2017 Geburtstag Die DGB Rechtsschutz GmbH heute Heute sind in der DGB Rechtsschutz GmbH weiter |
Weniger in der Tasche trotz Erhöhung des Mindestlohns?01.03.2023 und die 150 Stunden abgefeiert hätte, enthielte die Lohnabrechnung dann 1.567,50 € (150 x 10,45 €). Das gleiche hätte nach der Erhöhung des Mindestlohns, also einem Abfeiern im Oktober oder in [...] Verleihfirma wollte diese Wertsteigerung nicht tragen. Neumann hatte in dem Zeitraum gar nichts abgefeiert, und die Verleihfirma hat dann im Oktober ... weiter |
Gilt im Karneval ein gelockertes Arbeitsrecht?15.02.2023 Weder Rosenmontag noch Weiberfastnacht sind gesetzliche Feiertage. Das gilt auch im Rheinland und an der Mosel. Rosenmontag ist kein Feiertag Habe ich Urlaub oder Freistellung? Einen allgemeinen [...] wenig ratsam wie sonst auch und kann zur Abmahnung oder Kündigung führen. Darf ich Karneval feiern, wenn ich krankgeschrieben bin? ... weiter |
Muss ich Heiligabend und Silvester arbeiten?13.12.2022 Urlaub oder eine Freischicht. Oder es ist ein gesetzlicher Feiertag. Die beiden Weihnachtsfeiertage, 25. und 26. Dezember, sind gesetzliche Feiertage. Also hat jeder Arbeitnehmer, der nicht zur Arbeit auch [...] den 1. Januar. Heiligabend und Silvester sind keine Feiertage Was ist aber mit dem Heiligabend, dem seit Kindertagen „höchsten Feiertag“ ... weiter |
Die Weihnachtsfeier ist kein rechtsfreier Raum09.12.2022 vorschreiben, wenn die Feier außerhalb der Arbeitszeit liegt. Findet die Feier während der Arbeitszeit statt, sind natürlich nur diejenigen von der Arbeit freigestellt, die auch mitfeiern. Neumann will unter [...] ein Arbeitsunfall? Unfälle bei der Weihnachtsfeier Bei der hiesigen Weihnachtsfeier handelt es sich um eine echte Betri ... weiter |
Mehrarbeit ist nicht gleich Mehrarbeit23.08.2022 Arbeitsgericht Aachen, Urteil vom 28. Juni 2022 - 6 Ca 359/22 ermitteln mit der tariflichen Vergütung zuzüglich Leistungsentgelt, Schichtzulagen, Sonn-und Feiertagszuschläge sowie anteiliger Sonderzahlungen. Bei Lücken z.B. durch Krankengeldbezug wird hochgerechnet weiter |
Wenn’s mal schnell gehen muss29.06.2022 Arbeitsgericht Halle, Urteil vom 18. Mai 2022 – 6 Ga 9/22 Sonn- und Feiertagen arbeiteten, erhielten innerhalb von zwei Wochen je zwei arbeitsfreie Tage, wovon einer auf einen Sonntag fallen müsse. Die Betroffene muss an Sonn- und Feiertagen nicht arbeiten [...] Beschäftigte bei begründeter betrieblicher/dienstlicher Notwendigkeit zur Leistung von Sonntags-, Feiertags-, Wechselschicht, Schichtarbeit ... weiter |
Zugang von Kündigungen: Keine Pflicht zur Briefkastenüberwachung bis 24 Uhr09.06.2022 Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17. November 2021 – 7 Sa 143/21. handele. Schließlich sei diese individuelle Betrachtungsweise üblich, da eine Leerung an Sonn- und Feiertagen oder im Geschäftsverkehr für Geschäfte, die an bestimmten Tagen geschlossen haben, auch nicht notwendig weiter |
Gaudifußballturnier mit Folgen08.06.2022 Sozialgericht Regensburg, Gerichtsbescheid vom 7. April 2022 – S 1 U 162/21 habe dazu geführt, dass die jährlich stattfindende Personalversammlung und das immer anschließend gefeierte Dienststellenfest nicht stattfinden konnten. Beides habe man später nachgeholt und durch ein Ga weiter |
Versorgungsehe widerlegt09.04.2022 Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 27. Januar 2022 – L 12 R 63/21 vorgenommen, ihre Hochzeit mit dem 50. Geburtstag der Frau bzw. dem 60. Geburtstag des Mannes zu feiern, die zeitlich eng beieinander lagen. Den Entschluss zur Ehe fassten beide frühzeitig [...] Während eines nachfolgenden Urlaubes machten sie weitere Pläne für die Heirat und die dazugehörige Feier, die für das Jahr 2016 vorgesehen war. Obwohl ... weiter |
Arbeitsbelastung nicht entscheidend07.03.2022 Bundesfinanzhof, Urteil vom 16.12.2021, Az: VI R 28/19 Bruttostundenlohn, monatliche Zuschläge für tatsächlich geleistete und nachgewiesene Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit in gesetzlich zulässiger Höhe. Finanzamt: Keine steuerfreien Zuschläge für bloßen [...] euergesetzes (EStG), so das Gericht, sind Zuschläge, die für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn ... weiter |
Vor 60 Jahren: das schwere Grubenunglück von Luisenthal07.02.2022 Preußen abgeschafft. Weil der ungehemmte Kapitalismus in den Bergwerken nunmehr fröhliche Urstände feierte, sahen sich die Kumpels gezwungen, sich in Gewerkschaften zu organisieren. Und Solidarität üben konnten weiter |
Die falsche Einschätzung der MdE hat keine Bestandskraft26.12.2021 Bundessozialgericht, Urteil vom 8. Dezember 2021 - B 2 U 10/20 R Corona-Krise im Spiegel der Unfallversicherungsstatistik Quiz: Arbeitsunfall bei der Weihnachtsfeier Unfallversicherungsschutz im Homeoffice ausgeweitet weiter |
Einmalige Nichtabmeldung im Zeiterfassungssystem begründet keine fristlose Kündigung02.12.2021 Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 3. August 2021 - 8 Sa 361/20 sowie eine Weihnachtsfeier samt Häppchen auf Firmenkosten abgerechnet. Beides, sei nicht durch die Richtlinien der Klinik gedeckt gewesen. Überdies habe sich der Kläger während einer Weihnachtsfeier nicht aus [...] Oktober 2020 statt. Die von der Beklagten ins Feld geführten Kosten für den Blumengruß und die Weihnachtsfeier hielten die Richter*innen für ... weiter |
Anwesenheitsprämien - ein gesundheitlicher und wirtschaftlicher Irrweg27.10.2021 sondern an zu viel Strebsamkeit bei der Arbeit. Und das kann mehr Schaden anrichten, als das „Krankfeiern“. Umso unverständlicher ist es, wenn Arbeitgeber dem schädlichen Präsentismus durch Anwe weiter |
Der Sandmann kommt per Befehl noch lange nicht13.09.2021 https://www.rnd.de/panorama/bundeswehr-prozess-soldat-vor-gericht-weil-er-nicht-sofort-ins-bett-gehen-wollte-LYBCRI2OFJBZNIBUGCNPYBJAXY.html Lehrgang besucht. Da wegen Corona keine Abschlussparty in der Offizierschule stattfinden durfte, feierte man dort privat. Dabei floss der Alkohol in Mengen. Es kam, wie es kommen musste: Unter Alk weiter |
Mindestlohn auch für Pflegekräfte in Privathaushalten01.07.2021 Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24. Juni 2021 - 5 AZR 505/20 Juni 2021 -5 AZR 505/20 Lesen Sie auch: Mindestlohn und Zuschläge für Arbeit an Sonn- und Feiertagen weiter |
Weiterarbeiten trotz Kündigung?19.05.2021 Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern am 21. Oktober 2009 AZ: 2 Sa 152/09 Prozessbeschäftigungsverhältnis, wie mit einem Anspruch auf Urlaub und auf Entgeltfortzahlungen für Feier- und Krankheitstage zu verfahren ist. Das Bundesarbeitsgericht ist der Auffassung, dass Prozessb weiter |
Zum 1. Mai 2021: internationale Solidarität seit 150 Jahren30.04.2021 Republik noch kein gesetzlicher Feiertag Nach der Novemberrevolution 1919 wollten viele Gewerkschafter und Sozialdemokraten, dass der erste Mai ein gesetzlicher Feiertag wird. Das scheiterte jedoch [...] Der erste Mai ist kein nationaler Feiertag, sondern ein Tag internationaler Solidarität Heute ist der erste Mai in vielen Ländern ... weiter |
Ruhetag am Gründonnerstag und Ostersamstag: Was bedeutet das für mich als Arbeitnehmer?23.03.2021 Sonn- und Feiertagen. An gesetzlichen Feiertagen erhalten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch dann ihren Lohn, wenn sie nicht arbeiten. Viele Tarifverträge sehen an Sonn- und Feiertagen zusätzlich [...] die auch an Sonn- und Feiertagen arbeiten müssen. Es gibt keinen Anhaltspunkt dafür, dass die Ministerpräsidenten hier strengere Regeln anlegen wollten ... weiter |
8. März 2021: Internationaler Frauentag – ganz anders als sonst08.03.2021 erreichen“. „Das Thema soll die enormen Anstrengungen von Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt feiern, eine gleichberechtigte Zukunft zu gestalten und sich von der COVID-19-Pandemie zu erholen“, sagt weiter |
Brückentage 202104.03.2021 letztem Jahr in Thüringen gesetzlicher Feiertag ist und zum anderen für Allerheiligen (1. November). Allerheiligen jedoch nur im Süden und Westen ein gesetzlicher Feiertag. Auch die Bewohner*innen von Sachsen [...] ostdeutschen Bundesländern gesetzlicher Feiertag ist (Ausnahme: Berlin). Weihnachten Nur wenig besser sieht die Lage an Weihnachten ... weiter |
Keine Steuerfreiheit für pauschale Zuschläge22.02.2021 Finanzgericht Düsseldorf, Urteil vom 27.11.2020, Az: 10 K 410/17 H (L) –rechtskräftig- FG nicht gefolgt. Es hat entschieden, dass die Voraussetzungen der Steuerfreiheit von Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit nicht erfüllt seien. Die Klägerin, so das Gericht, hätte eine Einzelabrechnung [...] Thema „Zuschläge“: Nachts, wenn der Betriebsrat tagt – Zuschläge sind steuerfrei Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge nicht pfändbar weiter |
Karneval fällt aus! Habe ich trotzdem Rosenmontag frei?25.01.2021 Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.09.1994 - 9 AZR 672/92 zur betrieblichen Übung bei Arbeitsfreistellung am Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.03.1993 - 5 AZR 16/92 zur betrieblichen Übung im öffentlichen Dienst – bezahlte Freistellung am Rosenmontag Jahrhunderten ausgelassen Karneval gefeiert wird, ist der Rosenmontag kein gesetzlicher Feiertag. Auch nicht im Rheinland oder anderen Hochburgen. Rosenmontag ist kein Feiertag - DGB Rechtsschutz GmbH [...] Uhr in der Betriebskantine gefeiert. Wer hinging, musste nicht ausstempeln, konnte also bezahlt feiern. Wer dem Karnevalstreiben nichts abgewinnen ... weiter |
Anspruch auf Homeoffice endlich einführen!13.01.2021 verwischen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Und 45 % sind der Meinung, es falle schwer, nach Feierabend richtig abzuschalten. Auffällig ist, dass die Zufriedenheit mit dem Homeoffice davon abhängt weiter |
Urlaub ist für Reinigungskräfte in Schulen nicht zu kürzen03.01.2021 Arbeitsgericht Paderborn, Urteil vom 11. September 2019 – 4 Ca 550/19 Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.Oktober 2016 - 5 AZR 456/15 Klage war auch die fehlende Vergütung von Feiertagen. Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam - alles gesetzliche Feiertage. Die Forderung beglich die Beklagte und meinte [...] den Anspruch auf Vergütung für die Feiertage. Ist ein Ruhen wirksam vereinbart, sieht das anders aus. Denn der gesetzliche Anspruch auf ... weiter |
In der Weihnachtsbäckerei27.12.2020 können, auch und gerade am Arbeitsplatz. Wenn uns die Pandemie an Weihnachten verbietet, gemeinsam zu feiern, versuchen Sie, an dieses fröhliche Lied zu denken. Sie müssen an ihrem kleinen Weihnachtsfest weiter |
Muss ich Heiligabend und Silvester arbeiten?10.12.2020 eine Freischicht haben oder wenn ein gesetzlicher Feiertag ist. Die beiden Weihnachtsfeiertage, 25. und 26. Dezember, sind gesetzliche Feiertage. Also hat jeder Arbeitnehmer, der nicht zur Arbeit [...] Kindertagen „höchsten Feiertag“ und mit Silvester, dem Tag, an dem sich auch viele Nichtchristen auf den Jahreswechsel vorbereiten? ... weiter |
Dialyse-Krankenschwester setzt höheres Weihnachtsgeld durch28.11.2020 Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 01. Oktober 2020 – 3 Sa 405/20 ten. Es handele sich dabei etwa um Überstundenzuschläge, Zuschläge für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen oder die Arbeit in unterschiedlichen Schichten. Damals habe es schon einen Hinweis auf „sonstige [...] Mitarbeiter gezahlt. Bei Überstundenzuschlägen, Zuschläge für Wechselschichten oder für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit sei das anders. Diese ... weiter |
Erst die Uniform, dann zur Arbeit05.11.2020 Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 19. November 2019 – 7 Sa 620/19 Hause zu nehmen und dort zu verwahren. Der Kläger arbeitete im Schichtdienst, durchaus auch an Feiertagen sowie an Wochenenden. Sein Arbeitgeber vergütete ihm nur die reinen Arbeitszeiten ab dem Antritt [...] Arbeitszeit vergüten. Umkleide- und Rüstzeiten sind Arbeitszeit Das gelte auch für dienstfreie Feiertage ebenso wie für Zeiten des ... weiter |
Hinausschieben von beantragtem Urlaub wegen Corona-Pandemie?20.10.2020 Verwaltungsgerichtshof München, Beschluss v. 30.4.2020, Az: 6 CE 20.943 zum 4. Mai 2020 genehmigt worden. Später beantragte er, den Urlaub zu stornieren, weil zwei Hochzeitsfeiern, zu denen er eingeladen sei, aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkung nicht stattfänden. Des weiter |
Alles zählt mit!19.09.2020 Arbeitsgericht Stuttgart, Urteil vom 01. Juli 2020 – 24 Ca 7542/19 nur die festen, sondern auch variable Bestandteile des Entgeltes wie Zuschläge für Sonnen-und Feiertagsarbeiten sowie Nachtzuschläge in die Berechnungen einbeziehen. Wie hoch ist das Entgelt pro Arbeitstag [...] Die Klägerin habe in den letzten 13 Wochen neben dem Basislohn auch eine Lohnfortzahlung, Feiertagslohn und Nachtzuschläge erhalten. Diese ... weiter |
Schadensersatz eines Betriebsratsmitgliedes, weil der Arbeitgeber ihn benachteiligt02.09.2020 Arbeitsgericht Neuruppin, Urteil vom 5. August 2020 – 5 Ca 291/20 Wochenenden und Feiertagen. Bis einschließlich Juli 2019 beschäftigte der Arbeitgeber Herrn Salheimer regelmäßig in allen Schichten und in allen Arbeitsbereichen, auch an Sonn und Feiertagen. Im August 2019 [...] brutto monatlich noch die Bereitschaftszulage in Höhe von 140,- € brutto. Ferner entfielen Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge in Höhe von ... weiter |
Küssen auf eigene Gefahr28.08.2020 Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 2. Juli 2020 – L 6 U 30/18 Lesen Sie auch: Bundessozialgericht gibt langjährige Rechtsprechung zur Betriebsfeier auf. Unfallversichert nach Betriebsfeier auf dem Oktoberfest? Verletzung beim betrieblichen Fußballturnier: [...] Arbeitsunfall anerkannt. Der Unfallversicherungsschutz gelte zwar grundsätzlich auch für Betriebsfeiern. Bei dem Promotionsumzug fehle es ... weiter |
Alles falsch gemacht12.08.2020 Arbeitsgericht Ulm, Beschluss vom 10. Juli 2020 – 1 BV 2/19 damit erzielten, verwandten sie für die Belegschaft, zum Beispiel in Form von Hochzeitsgeschenken, Firmenfeiern oder auch Polohemden mit dem Schriftzug der Arbeitgeberin am Revers. Ein fünfjähriger [...] die Arbeitgeberin keine Kenntnis vom Handel hatte. Sie habe doch sehen müssen, dass Mitarbeiter Firmenfeiern organisierten und das Firmenlogo auf ... weiter |
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen16.06.2020 Arbeitsgericht Zwickau, Urteil vom 6. März 2020-6 Ca 812/19 Toilette benutze. Sie habe außerdem mit den Mitarbeiter/innen der Beklagten an Seminaren und Weihnachtsfeiern teilgenommen. Sie habe auch Lohnabrechnungen für die Beklagte durchgeführt und damit für sie weiter |
Kein Unfallschutz beim Besuch der Cannstatter Wasen?01.05.2020 Landessozialgericht Thüringen, Urteil 21.11.2019, Az. L 1 U 1590/18). keine grundsätzlich versicherte betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung wie zum Beispiel eine Weihnachtsfeier oder ein Betriebsfest gewesen. Das LSG hat die Berufung zurückgewiesen und damit die Auffassung weiter |
Trotz Corona: keine Päckchen am Sonntag24.04.2020 VG Berlin Beschluss vom 09. April 2020; AZ: 4 L 132/20 Arbeiten an Sonn- und Feiertagen ist grundsätzlich verboten Nach dem Arbeitszeitgesetz dürfen Arbeitnehmer*innen an Sonn-und Feiertagen grundsätzlich nicht arbeiten. Allerdings sieht das Gesetz Ausnahmen [...] dazu im Einzelnen: Schwerpunktthema Arbeitszeit Private Zusteller wollen an den Osterfeiertagen liefern Zu Ostern bestellen viele ... weiter |
Verwaltungsgerichtliche Entscheidungen zur Corona-Pandemie - II. Teil23.04.2020 Mannheim, Beschluss vom 9. April 2020 - 1 S 925/20 Keine Ausnahme vom Verbot der Sonn-und Feiertagsarbeit für private Paketzusteller Wegen der Corona-Pandemie hat sich das Paketaufkommen deutlich [...] erhöht. Das sei aber keine Rechtfertigung für Paketzustellerdienste, Arbeitnehmer*innen an Sonn-und Feiertagen zu beschäftigen, so das ... weiter |
Corona macht deutlich: Tarifverträge verbessern die Lage von Arbeitnehmer*innen spürbar19.04.2020 Corona hat uns alle kalt erwischt. Vor einem Jahr haben wir den 70. Geburtstag des Grundgesetzes gefeiert. In vielen Festreden wiesen kluge Menschen darauf hin, dass der politische und wirtschaftliche Erfolg weiter |
Wegen Corona: Bundesarbeitsminister erlaubt Arbeitstage von bis zu zwölf Stunden!15.04.2020 jeweils mindestens 13 Stunden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen auch an Sonn- und Feiertagen beschäftigt werden, sofern die Arbeiten nicht an Werktagen vorgenommen werden können. Der Ersatzruhetag weiter |
Verwaltungsgerichtliche Entscheidungen zur Corona-Pandemie13.04.2020 Verbot des Late-Night-Shopping ist wirksam Runder Geburtstag darf nicht in großer Runde gefeiert werden Schließung von Ladengeschäften des Einzelhandels ist rechtmäßig Eindämmungsverordnung weiter |
Arbeitszeitgesetz kann zeitweise für Beschäftigte in systemrelevanten Berufen ausgesetzt werden10.04.2020 Zwischen zwei Arbeitsschichten muss es eine Ruhezeit von mindestens elf Stunden geben. An Sonn- und Feiertagen dürfen Arbeitnehmer nicht beschäftigt werden. Das gilt nur dann nicht, wenn es wichtige Arbeiten weiter |
Homeoffice in Corona-Zeiten09.04.2020 Arbeitszeiten gelten unverändert die Schutzvorschriften zu Pausen und Ruhezeiten. Sonntage und Feiertage sind arbeitsfrei. An der Lage der Arbeitszeit ändert sich auch nichts. Solange die Mitarbeiter weiter |
Sturz beim Firmenlauf unfallversichert?16.03.2020 Sozialgericht Dortmund, Urteil vom 04.02.2020 - S 17 U 237/18 g des Sozialgerichts Dortmund vom 2.3.2020 Für Interessierte: Unfallversichert nach Betriebsfeier auf dem Oktoberfest? Arbeitsunfall beim Bowling? Buchhalterin verunglückt nach Bierwanderung weiter |
RECHT SO! 3/0807.11.2013 Berechtigt Sparen auf Kosten der Auszubildenden Feierlichkeiten zum Jubiläum Zum Urlaub gehört Urlaubsgeld weiter |
Bundessozialgericht bestätigt: Kein Versicherungsschutz19.07.2014 g die Feier veranstaltet, fördert und an der Feier selbst teilnimmt. Die Rolle der Unternehmensleitung kann auch ein offizieller Vertreter übernehmen - entscheidend ist lediglich, dass die Feier „von der [...] 19 Uhr in einem Bowlingcenter eine Weihnachtsfeier nur für ihr Team. Diese Feier organisierten sie selbst. Auch wurden die Kosten selbst getragen. ... weiter |
Keine Narrenfreiheit am Arbeitsplatz27.03.2019 Rosenmontag ist kein Feiertag Angriff an Weiberfastnacht / Wieverfastelovend / Weiberfasching kostet Arbeitsplatz Auch freigestellte Arbeitnehmer dürfen mitfeiern Über uns: Die DGB [...] allgemeinen Anspruch aufFreizeit, müssen Arbeitnehmer*innen entweder Urlaub einbringen oder Überstunden abfeiern. Wenn der Arbeitgeber den Urlaub ... weiter |
10 Jahre Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht27.03.2019 eine Entscheidung erwirkt, nach der der Unfallversicherungsschutz bei Betriebsfeiern auch dann gilt, wenn Mitarbeiter untereinander feiern und kein Mitglied der Geschäftsführung anwesend ist (Urteil vom Urteil [...] In diesem Jahr feiert das Gewerkschaftliche Centrum für Revision und Europäisches Recht sein zehnjähriges Bestehen. Das „Centrum“ vertritt die ... weiter |
Internationaler Frauentag08.03.2019 1912 wurden in verschiedenen europäischen Länder mit großem propagandistischen Erfolg Frauentage gefeiert. Auch während des ersten Weltkrieges fanden Frauentage statt, auf denen zunehmend nicht mehr nur [...] wieder stärker wahrgenommen. Allerdings waren gerade viele Feministinnen eher skeptisch, ob das Feiern eines internationalen Frauentages überhaupt ... weiter |
Das ändert sich 2019 für Arbeitnehmer und Versicherte18.12.2018 Arbeitnehmer in Unternehmen mit mehr als 45 Beschäftigten. Brückentage Wenn gesetzliche Feiertage auf einem Donnerstag oder Dienstag liegen, können sich Arbeitnehmer*innen mit nur einem Urlaubstag weiter |
20 Jahre DGB Rechtsschutz GmbH07.06.2018 ialistischen Regimes. Am 2. Mai, einen Tag nachdem der von den Nazis als „Feiertag der nationalen Arbeit“ einführte Maifeiertag erstmals begangen wurde, stürmten Nazi-Schlägertrupps die Gewerkschaftshäuser [...] Die DGB Rechtsschutz GmbH, die in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen feiert, ist eine Gründung des DGB mit der Aufgabe, die Mitglieder der im ... weiter |
Happy Birthday! Fünf Jahre Homepage und Social Media des DGB Rechtsschutzes08.11.2018 ich mich sogar. Schließlich ist das Bessere der Feind des Guten. Aber heute wird erst einmal gefeiert! Man hat ja nicht alle Tage fünften Geburtstag! weiter |
Urlaubsplanung: Brückentage 201929.10.2018 Die Weihnachtsfeiertage, 25. und 26. Dezember 2019, fallen auf einen Mittwoch und Donnerstag. Somit ist Freitag, der 27. Dezember 2019 ein Brückentag. Weitere regionale Feiertage mit Brückentag [...] wenn der Urlaub abgelehnt wurde? - Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats) Bundesweite Feiertage mit Brückentag 2019 In allen ... weiter |
Wechsel im Aufsichtsrat der DGB Rechtsschutz GmbH25.06.2017 er sich ebenfalls einen Namen gemacht. Am Abend des 26. Juni wurde Wolfgang Apitzsch in Berlin feierlich verabschiedet. Über seine Erfahrungen als Rechtsvertreter von Betriebsräten hat Wolfgang Apitzsch weiter |
KLIMASTREIK: DÜRFEN BESCHÄFTIGTE TEILNEHMEN?17.09.2019 Demonstrationen teilnehmen kann, zum Beispiel in einer verlängerten Mittagspause oder indem er früher Feierabend macht. Mancher Chef wird auch die Ziele der Demonstrationen teilen und seinen Mitar weiter |
100 Jahre Betriebsrätegesetz03.02.2020 entfernen. Gibt es für uns einen Grund, das Betriebsrätegesetz von 1920 als historischen Erfolg zu feiern? Das muss jeder für sich selbst beurteilen. Auf jeden Fall ist der Jahrestag aber Anlass, der vielen weiter |
Keine Narrenfreiheit am Arbeitsplatz26.02.2020 Rosenmontag ist kein Feiertag Angriff an Weiberfastnacht / Wieverfastelovend / Weiberfasching kostet Arbeitsplatz Auch freigestellte Arbeitnehmer dürfen mitfeiern Über uns: [...] n Anspruch auf Freizeit, müssen Arbeitnehmer*innen entweder Urlaub einbringen oder Überstunden abfeiern. Wenn der Arbeitgeber den Urlaub nicht ... weiter |
Vor 30 Jahren: die Regierung der DDR beschließt die Einrichtung der Treuhandanstalt28.02.2020 Auseinandersetzungen zwischen der Treuhandanstalt und den Gewerkschaften. Gleich nach den pathetischen Feiern zur „Wiedervereinigung“ kündigte die Treuhand millionenfache Entlassungen, Frühverrentungen und weiter |
Internationaler Frauentag am 8. März 2020: Faire Vergütung - nur mit Tarif!03.03.2020 gleichen Stellenwert wir der Tag der Arbeit. In Deutschland ist er etwa nur in Berlin ein gesetzlicher Feiertag, in den anderen 15 Bundesländern nicht. Es geht um Gleichberechtigung und um Würde Der achte weiter |
Der achte Mai: auch in der Coronakrise der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus06.05.2020 Der achte Mai soll gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland werden Viele Menschen machen sich dafür stark, dass der achte Mai bundesweit gesetzlicher Feiertag wird. In Berlin ist er das bereits [...] der Befreiung“. Wegen der Corona-Pandemie wird es in diesem Jahr längere Zeit keine offiziellen Gedenkfeiern geben, an denen viele Menschen teilnehmen. ... weiter |
Portugal am 25. April: Nelken für die Freiheit22.04.2022 stattdessen die Zufriedenheit des Arbeitgebers mit den Leistungen. Die Regierung schaffte drei Feiertage ab. Nur um einige Beispiele zu nennen. „Grandola, Vila Morena“ (zu Deutsch etwa: Grandola [...] und 100.000 Menschen im Lissabonner Sportstadion die Befreiung von der faschistischen Diktatur feierten. Álvaro Cunhal und Mário Soares traten gemeinsam ... weiter |
Im Betrieb besteht eine Betriebsvereinbarung, die Überstunden vorsieht, wie sieht es jetzt aus?17.11.2014 Überstunden abgebaut werden müssen, wie hoch die Zuschläge sind und ob die Überstunden auszuzahlen oder abzufeiern sind. Gibt es eine Betriebsvereinbarung, so empfiehlt sich, diese zunächst anzusehen, um sich weiter |
Welche Frist gilt für die Verweigerung?09.07.2018 Donnerstag um 24 Uhr. Läuft die Frist an einem Samstag, einem Sonntag oder einem gesetzlichen Feiertag ab, kann der Betriebsrat seine Zustimmung noch bis zum Ablauf des nächsten Werktages verweigern weiter |
Kann ich auf die Pause verzichten und dafür früher Feierabend machen?18.03.2016 Nein, die Pause muss in der Arbeitszeit genommen werden. Die Pause dient dazu, sich von der Arbeit zu erholen um dann gestärkt und konzentriert weiterarbeiten zu können. Arbeitszeiten von sechs und me weiter |
Wie hoch ist das Verletztengeld?31.08.2015 bei 80%. Außerdem sind im Unterschied zum Krankengeld steuerfreie Entgeltbestandteile wie z.B. Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge mit zu berücksichtigen. Das Verletztengeld darf jedoch nicht höher weiter |
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und bei Vorsorge/Rehabilitation17.10.2018 Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz - EFZG) vom 26.05.1994 (BGBl. I S. 1014) in Kraft getreten. Es hat das Feiertagslohnzahlungsgesetz sowie die bis dahin [...] die Entgeltsicherung im Krankheitsfall abgelöst. Das EFZG regelt die Entgeltfortzahlung an Feiertagen sowie im Krankheitsfall und bei Maßnahmen ... weiter |
Arbeitszeit02.10.2018 Jahre 1938 abgelöst. Kernstücke des ArbZG sind der Acht-Stunden-Tag und das Verbot von Sonn- und Feiertagsarbeit. Der gesetzliche Arbeitszeitschutz hat den Charakter von Mindestarbeitsbedingungen, von denen weiter |
Fristen17.10.2018 Information: am nächsten Freitag läuft die Frist ab. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Feiertag, Samstag oder Sonntag, so verlängert sich die Frist auf den nächstfolgenden Werktag (= Arbeitstag) [...] Mittwoch Eingang der Information; bei dem nachfolgenden Mittwoch handelt es sich um einen Feiertag: Fristablauf Freitag Eingang der ... weiter |
Krankheit18.10.2018 Wiedereingliederung - Krankheit und Urlaub - Krankheit und Bildungsurlaub - Krankheit und Feiertag - Krankheit und Kurzarbeit - Kürzung von Sondervergütungen wegen Krankheit - Abmahnung weiter |
Sonn- und Feiertagsarbeit22.10.2018 Überblick - Gesetzliche Feiertage - Ausnahmen vom Verbot der Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen - Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung - Beschäftigungsverbote - [...] vom Verbot der Beschäftigung an Sonn und Feiertagen vorgesehen. Das ArbZG lässt in den in § 10 ArbZG aufgeführten Fallgestaltungen Sonn- und Feiertag ... weiter |
Annahmeverzug12.11.2018 vor. So ist der Arbeitgeber zur Entgeltfortzahlung verpflichtet an Feiertagen (siehe Entgeltfortzahlung an Feiertagen ), bei Krankheit, Vorsorge- und Reha-Maßnahmen (siehe Entgeltfortzahlung weiter |
Telearbeit16.11.2018 nicht gezahlt. Mit der unter Ziffer 1 genannten Vergütung sind Über-, Mehr-, Sonn- und Feiertagsarbeit, soweit sie im Wochendurchschnitt 10?% der im § 4 vereinbarten Arbeitszeit nicht überschreiten [...] Überstunden zu erbringen. Diese Verpflichtung erstreckt sich auch auf Schicht-, Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Diese Überstunden werden durch ... weiter |
Werkvertrag25.01.2016 hat außerdem keinen Anspruch auf bezahlten Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder an Feiertagen. Wenn er keinen Erfolg vorweist, bekommt er keinen Lohn. Hier werden zwingende Schutzrechte unterlaufen weiter |
Fernsehrechte25.01.2016 Zeitverschiebung hierzulande erst um 22 Uhr oder später. Viele Beschäftigte sind dann schon im Feierabend und können ihre Nationalmannschaft problemlos vor dem Fernseher anfeuern. Anders sieht es weiter |
Überwachung25.01.2016 könnten Beschäftigte über die Geräte kontrollieren, etwa wann sie wohin fahren oder ob sie früher Feierabend machen. Weil die meisten Smartphones mit einer Suchfunktion ausgestattet sind, können auch weiter |
Gefährdungsbeurteilung25.01.2016 Arbeitsverdichtung, ständige Erreichbarkeit für den Arbeitgeber per Mobiltelefon und Email auch nach Feierabend gehören hier dazu. Die Auswirkungen auf die Gesundheit bei dauerhaftem hohen Zeit- und Leistungsdruck weiter |
Pause25.01.2016 Modus. Und aufgrund der weiten Verbreitung von Smartphones ist dies mittlerweile auch nach dem „Feierabend“ der Fall. In dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) sind die Mindestregelungen für Ruhepausen weiter |
Tag der Arbeit28.04.2020 Kampftag zum Feiertag Maiplakat 1956. Quelle: DGB Im Jahre 1890 begingen erstmals Millionen arbeitender Menschen in Europa und in den USA gleichzeitig den »Weltfeiertag der Arbeit« [...] KONSTANTIN WECKER / Interview Trotz Distanzgebot kommen wir uns nah und feiern unseren Tag der Arbeit gemeinsam ... weiter |
Zahlen & Fakten28.06.2013 2008 Eröffnung Centrum für Revision und Europäisches Recht in Kassel 2023 feiert die DGB Rechtsschutz GmbH ihr 25-jähriges Bestehen Aufsichtsrat Prof. Dr. Thomas weiter |
Gewerkschaftliches Centrum28.06.2013 Unser Artikel mit Bildergallerie: Das Gewerkschaftliche Centrum der DGB Rechtsschutz GmbH feierte am 4. Dezember 2017 sein zehnjähriges Jubiläum in festlichem Rahmen mit prominenten Gästen und einem [...] hochwertigen Programm.) Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht feiert Geburtstag (Unser Artikel zu: Seit 10 ... weiter |
Arbeitsrecht
Sozialrecht
Verwaltungsrecht
Verfahrensrecht
Steuerrecht für Arbeitnehmer
Kontakt
Aktuelles
Wir
Recht
Ratgeber
Für
betriebsraete